Kursbeschreibung

Diagnostic Stewardship in Infektiologie und Infektionsprävention

Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infektiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Andererseits erzeugen unnötige Routineuntersuchungen Daten, die im schlimmsten Fall in nicht erforderlichen Therapien und Nebenwirkungen münden und darüber hinaus eine Verschwendung wertvoller Ressourcen darstellen. Unter dem „One Health“-Aspekt hat das so genannte Diagnostic Stewardship daher auch einen großen Stellenwert bei der Prävention von Resistenzentwicklung und zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva. Die Veranstaltung richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die mikrobiologische Diagnostik anfordern, bewerten, Antiinfektiva verordnen oder Untersuchungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst veranlassen.

 
Inhalte
 
Diagnostic Stewardship als Teil von Antibiotic Stewardship und Qualitätssicherung
Grundlagen 
Praktische Werkzeuge
Kritische Indikationsstellung
Positiver und negativer Vorhersagewert
Praktische Fälle
Optimierung der Präanalytik
Probengewinnung
Probentransport und Logistik
Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten
Blutkultur
Respiratorische Materialien
Urin und Stuhl
Befundübermittlung und -interpretation
Relevanz nachgewiesener Bakterien
Fallstricke der Serologie
EUCAST-Breaktpoints und gesteuerte Antibiogramme

Kurstermine

Diagnostic Stewardship in Infektiologie und Infektionsprävention

März 2024

Live-Web-Seminar

06.03.2024

Kurszeiten

9:00 - 18:00 Uhr

Kursumfang

8 Lerneinheiten

Kursort

Online

Veranstalter

Bezirksärztekammer Südbaden

Fortbildungspunkte

10 CME

Kursgebühr

€ 180,00

Anmeldung

www.aerztekammer-bw.de

Kontakt

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden
Tel. 0761/600 4752, Fax 0761/600 - 4757, akademie@baek-sb.de