Programm 2021
Mittwoch, 06.10.2021
11:00 – 11:30 Uhr
Begrüßung
Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
Dr. Ernst Tabori, BZH Freiburg
11:30 – 12:15 Uhr
Wenn es kreucht und fleucht – Medizinische Entomologie
Dr. Doreen Werner
Leibnitz-Zentrum für Agrarlandforschung e. V. Müncheberg
12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien ( von 12:15 - 13:30 Uhr)
13:45 – 14:30 Uhr
Ökologisches Gleichgewicht als Ziel von Krankenhausreinigung und gezielter Flächendesinfektion?
Prof. Dr. Markus Dettenkofer
Sana Kliniken AG Ismaning
14:30 – 15:15 Uhr
Auswahl von Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen aus der Sicht des Arbeitsschutzes
NN
15:15 – 15:45 Uhr
Pause
15:45 – 16:45 Uhr
Ihr Hygieneprojekt
16:45 -17:30 Uhr
Podiumsdiskussion und Verleihung Publikumspreis
Moderation: PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner, BZH Freiburg
Michaela Berger, BZH Landau
Dr. Beate Dietze, BZH Berlin
Im Anschluss
Get-Together
Sektempfang in der Industrieausstellung
Donnerstag, 07.10.2021
09:00 – 09:45 Uhr
SARS-CoV 2 aus hygienischer Sicht
Prof. Stephan Harbarth, MD, MS, Hôpitaux Univ. de Genève
09:45 – 10:30 Uhr
COVID 19 aus klinisch-infektiologischer Sicht
PD Dr. Christoph Andreas Fux, Kantonsspital Aarau
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:30 Uhr
Next generation sequencing: Stellenwert bei der Ausbruchsanalyse
Prof. Dr. Hajo Grundmann, Universitätsklinikum Freiburg
11:30 – 12:00 Uhr
Stellenwert von Multiplex-PCR und Point-of-Care-Tests für die moderne mikrobiologische Diagnostik
Prof. Dr. Georg Häcker, Universitätsklinikum Freiburg
12:00 – 12:30 Uhr
Infektionssurveillance: Wie interpretiere ich die Daten?
Dr. Seven Johannes Sam Aghdassi, Charité Berlin
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien
14:00 – 14:30 Uhr
Implementierung eines ABS-Programmes: Ein Erfahrungsbericht
Dr. Elke Pielert, Krankenhaus St. Elisabeth u. St. Barbara Halle
14:30 – 15:00 Uhr
Arzneimittelsicherheit im Rahmen von ABS
Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich, Oberschwabenklinik Ravensburg
15:00 – 15:30 Uhr
Kann Big Data dem ABS-Team helfen?
Dr. Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Berlin
15:30 – 16:15 Uhr
Pause
16:15 – 17:00 Uhr
Fitnesstraining für Bakterien? Auswirkungen von Resistenz und Virulenz
Prof. Dr. Nico Mutters, Universitätsklinik Heidelberg
17:00 – 17:45 Uhr
Candida auris and more: Epidemiologie, Präventionsmaßnahmen und Therapie der invasiven Pilzinfektionen
Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger, Med. Universität Wien
17:45 – ca. 19:00 Uhr
Der ärztliche Blick auf Bram Stokers Buch »Dracula«
Mechthild Großmann; Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Berlin
„Willkommen in meinem Haus! Treten Sie ein, ungehindert und aus freien Stücken!“ [Er] reichte mir die Hand …, [die] sich eiskalt anfühlte - wie die Hand eines Toten.
Bram Stoker. Dracula (dtv 2014, S. 31)
Wer so begrüßt wird, sollte vorsichtig sein - und nur ein Arzt wie Professor Van Helsing kann hier die Rettung bringen!
In Bram Stokers Buch „Dracula“, 1897 in London veröffentlicht, geht es um Liebe und Tod, Gut und Böse, Glaube und Vernunft, Wahnsinn und Gesundheit, Blut und Leben, Ost und West. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonathan Harker, dem Angestellten einer Londoner Rechtsanwaltskanzlei, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu Graf Dracula nach Transsylvanien reist, um diesen bei der Abwicklung eines Grundstückkaufs in London zu unterstützen. Schon bald bemerkt Harker, dass Graf Dracula ein Vampir ist, kann aber nicht verhindern, dass dieser in einem Sarg nach London reist, um dort sein Unwesen zu treiben… .
Für die Lesung konnten wir die prominente Schauspielerin Mechthild Großmann gewinnen. Frau Großmann war 40 Jahre Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch mit dem sie weltweit Erfolge feierte und spielt u.a. seit 2002 die Rolle der Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Münsteraner „ARD-Tatort“. Mehrfach wurde Frau Großmann für ihre außergewöhnlichen Lesungen und Hörbuchaufnahmen ausgezeichnet. Sie wird ausgewählte Passagen aus „Dracula“ vortragen und den Weg zu bekannten und überraschenden Sichtweisen ebnen. Prof. Dr. med. Klaus Lewandowski, Anästhesist und Intensivmediziner, begleitet die Lesung wissenschaftlich, löst im Roman aufgeworfene medizinisch-wissenschaftliche Rätsel und treibt philosophische sowie ethisch-moralische Fragen voran.
Freitag, 08.10.2021
08:00 – 09:00 Uhr
Live-Einsatz des Bettwanzenspürhundes an der Kofferabgabe
Daniela Saig, Schopfheim
09:00 – 09:45 Uhr
Beton – Bakterien - Basishygiene: Lebendige Bauhygiene
Dr. Jan Holzhausen, TU Braunschweig
09:45 – 10:30 Uhr
Hände, Handschuhe und Hygiene – Was, wann, wie?
Prof. Dr. Simone Scheithauer, Universitätsmedizin Göttingen
10:30 – 11:15 Uhr
Pause
11:15 – 12:00 Uhr
Praktische Umsetzung der KRINKO-Empfehlung Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen
Prof. Dr. Martin Exner, Universitätsklinikum Bonn
12:00 – 12:45 Uhr
WACH bleiben lohnt sich – erste Ergebnisse der Studie »Wundinfektionen und Antibiotikaverbrauch in der Chirurgie«
Prof. Dr. Iris Chaberny, Universitätsklinikum Leipzig
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:15 Uhr
Masernimpfpflicht: Wie läuft‘s?
Dr. Antina Ziegelmann, Bundesministerium für Gesundheit Berlin
14:15 – 14:45 Uhr
Biofilme und ihre Bedeutung für die Krankenhaushygiene und Infektiologie
Prof. Dr. Frank Günther, Philipps-Universität Marburg
14:45 – 15:15 Uhr
Infektionsprävention in der Klinik und Privat: Was kann der Zahnarzt tun?
Dominic Jäger M. Sc., Geseke
15:15 Uhr
Ende der Veranstaltung