Programm 2022
Mittwoch, 19.10.2022 (als pdf)
11:00 – 11:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ernst Tabori, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des BZH
Martin W. W. Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
11:30 – 12:15 Uhr
Corona-Pandemie aus ethischer Sicht eines Intensivmediziners
Prof. Dr. Hartmut Bürkle, Freiburg
12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien (von 12:15 - 13:30 Uhr)
Konferenzraum 2-4
Lunchsymposium
Konferenzraum 5-7
Lunchsymposium
Konferenzraum 9
Lunchsymposium
13:45 – 14:30 Uhr
Corona-Pandemie:
Was haben wir aus hygienischer Sicht gelernt?
Dr. Winfried Ebner, Freiburg
14:30 – 15:15 Uhr
Corona-Pandemie:
Was haben wir aus infektiologischer Sicht gelernt?
Prof. Dr. Bernd Salzberger, Regensburg
15:15 – 15:45 Uhr
Pause
15:45 – 16:30 Uhr
Corona-Pandemie:
Was haben wir aus organisatorischer Sicht gelernt?
Dr. Marco Rossi, Luzern
16:30 -17:15 Uhr
SARS CoV 2-Impfung:
Vom Entwicklungswunder zur Routineimpfung?
PD Dr. Thorsten Hammer, Freiburg
Im Anschluss
Get-Together
Sektempfang in der Industrieausstellung
Donnerstag, 20.10.2022
09:00 – 09:45 Uhr
Was habe ich gelesen: Meine Top-Studien der Hygiene
Prof. Dr. Simone Scheithauer, Göttingen
09:45 – 10:30 Uhr
Was habe ich gelesen: Meine Top-Studien der Infektiologie
PD Dr. Christoph Andreas Fux, Aarau
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:45 Uhr
Umgebungsuntersuchungen – Was brauche ich wirklich?
Prof. Dr. Markus Dettenkofer, Ismaning
11:45 – 12:30 Uhr
Spürnasen im Einsatz: Beispiel Bettwanzen
Daniela Salg, Schopfheim
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien
Konferenzraum 2-4
Lunchsymposium
Konferenzraum 5-7
Lunchsymposium
Konferenzraum 9
Lunchsymposium
14:00 – 14:30 Uhr
Penicillinallergieverifikation: Ein lohnendes ABS-Ziel
PD Dr. Irit Nachtigall, Bad Saarow
14:30 – 15:00 Uhr
Halsschmerzen: ABS in der Praxis
Prof. Dr. Attila Altiner, Rostock
15:00 – 15:30 Uhr
Hase und Igel: Koevolutionäre Resistenzentwicklung
Dr. Christiane Cuny, Wernigerode
15:30 – 16:15 Uhr
Pause
16:15 – 17:00 Uhr
Pandemielehren für die Hygiene in Pflegeeinrichtungen
PD Dr. Sabine Gleich, München
17:00 – 17:45 Uhr
Hygiene in Rehaeinrichtungen: Praxisbeispiel einer lymphologischen Fachklinik
Dr. Michael Oberlin, Hinterzarten
17:45 – ca. 19:00 Uhr
Hygiene aus dem Bauch: Ein Influencer der besonderen Art
Dr. Markus Winter
Er ist ein Virus. Er ist ein InfluencA. Er ist ansteckend. Er ist Vincenz, der InfluencA. Die Welt aus der Sicht eines Virus, das sich Gehör verschafft. Sind Viren Influenzer? Wie groß sind eigentlich Mikrobiologen? Fragen auf die Sie eine Antwort bekommen.
Zum Referenten:
Dr. Markus Winter ist nicht nur Anästhesist und hygienebeauftragter Arzt- er ist auch Bauchredner und gibt nicht nur einem Virus eine Stimme. Auf seiner Homepage können Sie weitere Eindrücke gewinnen.
Freitag, 21.10.2022
09:00 – 09:45 Uhr
Herausforderungen beim Krankenhausbau
Stefan Zirker, Karlsruhe
09:45 – 10:30 Uhr
Geeignete und ungeeignete Baumaterialien in Krankenhaus und Arztpraxis
Dipl. Ing. Jens Altmann, Frankfurt
10:30 – 11:15 Uhr
Pause
11:15 – 12:00 Uhr
Ausbruchsmanagement in Fallbeispielen
Prof. Dr. Frauke Mattner, Köln
12:00 – 12:45 Uhr
Die hygienische Visite: Alltagsbeobachtungen
Dr. Alexander Blacky, Wien
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:15 Uhr
TRGS 401 Feuchtarbeiten – Was heißt das in der Praxis?
Dr. Hubertus von Schwarzkopf, Bremen
14:15 – 14:45 Uhr
Neues und Bewährtes zum Hautschutz im Gesundheitswesen
Prof. Dr. rer. nat. Flora Sonsmann, Dipl. Ghl., Osnabrück
14:45 – 15:15 Uhr
Juristische Neuerungen bei der Medizinprodukteaufbereitung
Dr. Tobias Weimer, Bochum
15:15 Uhr
Ende der Veranstaltung