Programm 2023
Mittwoch, 11.10.2023 (als pdf)
11:00 – 11:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ernst Tabori, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des BZH
Grußbotschaft Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit
Grußbotschaft Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Freiburg
11:30 – 12:15 Uhr
Wie der Markt die Heilkunst abschafft: Infektionsprävention in Zeiten eines kommerzialisierten Gesundheitswesens
Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg
12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien (von 12:15 - 13:30 Uhr)
13:45 – 14:30 Uhr
Hygienische Spurensuche – nicht nur bei Ausbrüchen
Prof. Dr. Sarah Tschudin-Sutter, Basel
14:30 – 15:15 Uhr
Isolierungsmaßnahmen: Wen, wann, wie?
Prof. Dr. Andrea Grisold, Graz
15:15 – 15:45 Uhr
Pause
15:45 – 16:15 Uhr
Schimmelpilze im Krankenhaus
Dipl. Biol. Armin Schuster, Freiburg
16:15 – 16:45 Uhr
Prävention der nicht-beatmungsassoziierten Pneumonie
Dr. Joachim Großmann, Karlsruhe
16:45 -17:15 Uhr
Hygienische Herausforderungen im Pflegeheim
Christa Varadi, Freiburg
17:15 - 19:30 Uhr
Get-Together
Sektempfang in der Industrieausstellung
Donnerstag, 12.10.2023
09:00 – 09:45 Uhr
Was habe ich gelesen: Meine Top-Studien der Hygiene
Prof. Dr. Simone Scheithauer, Göttingen
09:45 – 10:30 Uhr
Was habe ich gelesen: Meine Top-Studien der Infektiologie
PD Dr. Christoph Andreas Fux, Aarau
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:45 Uhr
Hygiene in der Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Thomas Schwanz, Aachen
11:45 – 12:30 Uhr
Umgang mit Muttermilch
Dr. Monika Berns, Berlin
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause und Lunchsymposien
14:00 – 14:30 Uhr
Diagnostische Strategien und Behandlungsoptionen bei Infektionen der Lunge
Dr. Joscha Schork, Gießen
14:30 – 15:00 Uhr
Stellenwert neuer Antibiotika
Prof. Dr. Siegbert Rieg, Freiburg
15:00 – 15:30 Uhr
ABS in kleinen Krankenhäusern: Was braucht es - was bringt es?
Dr. Agnes Wechsler-Fördös, Wien
15:30 – 16:15 Uhr
Pause
16:15 – 17:45 Uhr
Hyigeneprojekt Biennale: Vorstellung der Projekte
12 Projekte von Österreich bis zur Waterkant
17:45 – 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion und Verleihung des Publikumspreises
Freitag, 13.10.2023
09:00 – 09:45 Uhr
Prähabilitation: Praktisch umsetzbar oder ein schöner Traum?
Prof. Dr. Wilhelm Bloch, Köln
09:45 – 10:30 Uhr
MRE- und ABS-Netzwerke: Wo sind sie geblieben?
Dr. Jutta Esser, Osnabrück
10:30 – 11:15 Uhr
Pause
11:15 – 12:00 Uhr
Flächendesinfektion und Krankenhausreinigung: Praktische Erfahrungen
Melanie Reese, Dernbach
12:00 – 12:45 Uhr
Nachhaltigkeit bei der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Anästhesie
Prof. Dr. Martin Schuster, Bruchsal
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:15 Uhr
Persönliche Schutzausrüstung: Personalschutz
PD Dr. Udo Jäckel, Berlin
14:15 – 14:45 Uhr
Persönliche Schutzausrüstung: Patientenschutz
PD Dr. Christian Brandt, Heidelberg
14:45 – 15:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Zwei Welten unter einem Hut?
Prof. Dr. Markus Dettenkofer, Ismaning
15:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
REFERENTEN UND VORTRÄGE DER HYGIENEPROJEKT-BIENNALE
Position und Anzahl von Händedesinfektionsmittelspendern
Aline Dick, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Marburg
Train the Trainer
Sascha Holitschke, Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH, Damme
Risikogruppen für Patienten mit Infektionskrankheiten
Christoph Huesmann, Josephs-Hospital Warendorf, Warendorf
PODS
Marco Hünnebeck, Klinikum Wilhelmshaven gGmbH, Wilhelmshaven
Nachhaltigkeit der Speiseversorgung
Peter Leonards, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH, Trier
Praktische Anwendung von KI
Dr. Ulrike Niedermüller, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Ried/Österreich
Elektronisches Monitoring der hygienischen Händedesinfektion
Frank Oppenheimer, Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH, Lüneburg
Bakterielle Kontamination von Handschuhen
Dr. Gregor Paul, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg
Überprüfung der Steckbeckenspülen
Ursula Rantze, St. Anna Klinik gGmbH, Löningen
Basishygieneprojekt auf einer Kardiologischen Station
Monika Schieferdecker, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Heilbronn
Hygienevisite 2.0
Martin Wolke, Stiftung Mathias Spital Rheine, Rheine
SIMPATI
Patrick Ziech, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover