Initiative Pandemie- und Infektionsschutz“ (IPI) entwickelt Zertifikat
Neues „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“: Mehr Sicherheit für Patienten und Beschäftigte
Die Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI) hat das Ziel, aus der aktuellen COVID-19 -Pandemie Lehren zu ziehen. Die Initiative möchte Kliniken und Einrichtungen dabei unterstützen, auf mögliche Pandemien vorbereitet zu sein und sich im Rahmen des Pandemie- und Infektionsschutzes sicher aufzustellen.
Die Mitglieder der Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI) sind:
- Martin Pin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Facharzt für Innere Medizin Chefarzt Klinik für Notfallmedizin, Florence Nightingale Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, Präsident der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin
- Markus Loh, Geschäftsführer der viamedica UG
- Prof. Dr. Franz Daschner, Vorstandsvorsitzender der viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin
- Dr. med. Ernst Tabori, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der BZH GmbH - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
- Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Ärztlicher Leiter der BZH GmbH - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
- Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer der bcmed GmbH
- Sven Hettfleisch, Geschäftsführer der consus infratech GmbH
Die komplette Pressemitteilung und weiterführende Informationen finden Sie hier.
Zudem gelangen Sie hier zu einem Flyer, der die Prüftabelle enthält.
Das BZH sucht Verstärkung
Ärzte (m/w/d) in Oberbayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gesucht
Aktuell suchen wir für die Regionen Oberbayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen jeweils Ärzt*innen zur Verstärkung unseres Teams.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bzh-freiburg.de/Stellenangebote
Weitere Details erhalten Sie unverbindlich bei Dr. med. Patrick Weißgerber unter
bewerbung@bzh-freiburg.de oder 0761-202 678-0.
Allgemeinhygienische Empfehlungen zum SARS-CoV-2 (COVID-19)
Unsere allgemeinhygienischen Empfehlungen und Hilfestellung zur Ausarbeitung eines nachhaltigen Hygienekonzeptes zur Prävention einer SARS-CoV-2 Übertragung können Sie frei downloaden: Allgemeinhygienische Empfehlungen
Umgang mit Schutzausrüstung (mit Videos)
Der „Maskenrechner“ in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Im Rahmen der Pandemieplanung stellte sich v.a. im Zusammenhang mit dem Mangel an persönlicher Schutzausrüstung die Frage, wer wann welche Masken im Krankenhaus tragen soll und welcher Bedarf daraus resultiert. Glücklicherweise hat sich die Versorgungssituation inzwischen verbessert. Dennoch stehen weiterhin viele Einrichtungen vor konzeptionellen Überlegungen im Zusammenhang mit Masken. Welcher Vorrat wird beispielsweise benötigt, wenn die wieder zunehmend ins Haus kommenden Patienten und Besucher mit chirurgischem Mund-Nasenschutz ausgestattet werden sollen anstatt Behelfsmasken von zu Hause mitzubringen? Mit fachlicher Unterstützung des BZH wurde vom IML eine orientierende Entscheidungshilfe erstellt. Den „Maskenrechner“ erhalten interessierte Einrichtungen kostenfrei beim Fraunhofer IML unter https://s.fhg.de/maskenrechner
Welche Schutzmaske schützt vor COVID-19? Was ist evidenzbasiert?
Die COVID-19-Pandemie hat sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Öffentlichkeit zu Diskussionen geführt, mit welchen Schutzmasken man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Ähnliche Diskussionen hatte es schon 2009/10 im Rahmen der damals weltweiten Ausbreitung einer neuen Variante des Influenzavirus A (H1N1) gegeben („Schweinegrippe“). Auffällig sind damals wie heute Unklarheiten und Verwirrungen in Bezug auf die Übertragungswege von Atemwegsinfektionen und über die sich daraus ableitenden Schutzmaßnahmen.
(Krankenhaushygiene up2date, DOI: 10.1055/a-1133-2046, © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York)
Hier geht es zum Volltext: LINK
Umgang mit Schutzkleidung
Die beiden folgenden Videos sind in Zusammenarbeit mit dem BZH entstanden und zeigen den Umgang mit Schutzkleidung bei knappen Ressourcen, wie z. B. in der aktuellen Corona-Virus-Pandemie.
- Hygienemaßnahmen bei ärztlichen Hausbesuchen
- An- und Ausziehen von Schutzkleidung
- Umgang mit Schutzbrillen und mehrfach verwendeten FFP-Masken
Atemschutzmasken – Auf diese 5 Punkte sollten Sie vor dem Kauf achten
Im Zuge der Knappheit von Atemschutzprodukten versuchen einige Händler und Importeure falsch gekennzeichnete Atemschutzmasken als persönliche Schutzausrüstung zu verkaufen. Worauf Sie bereits vor dem Einkauf von FFPx-Masken achten sollten, zeigt in kompakter Form das Poster „Maske ohne Makel“ des IFA-Institutes (Institut für Arbeitsschutz) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Hier geht es zum Volltext: LINK
Artikel in Krankenhaushygiene up2date zum Thema Schutzausrüstung
Es heißt: „Eine schöne Krawatte zieht die Tagessuppe magisch an“. Im Krankenhausalltag geht es um mehr als Suppe: Das Risikospektrum reicht von luftübertragbaren Erkrankungen wie Tuberkulose bis zum schwallartigen Erbrechen bei Patienten mit Norovirusinfektion. Zum Schutz vor Infektionen, Chemikalien oder Erregerverbreitung ist die persönliche Schutzausrüstung unerlässlich und effizient – entscheidend dabei ist das Wie des An- und Ausziehens.
www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-104957.pdf
(Krankenhaushygiene up2date 2017; 12(02): 117 – 122 DOI: 10.1055/s-0043-104957, Schritt für Schritt Reska, Marcus; Berger, Michaela © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York)
BZH-Aktuell
Auf dem neuesten Stand
Neuigkeiten
Praktische Pflegehygiene: Tipps aus der Praxis für Gesundheitsberufe
Herr Dr. Tabori und Sonja Bauer in naturheilkunde-kompakt.de (kostenpflichtig)
Streitthema: Wie sinnvoll ist die Maskenpflicht für Grundschüler?
Experten: Händedesinfektion ist hilfreich – wenn auch nicht speziell gegen Corona
Herr Dr. Tabori in der Badischen Zeitung (kostenpflichtig)
Mobile Luftfilter fürs Klassenzimmer: Was bringen die Geräte?
Hygiene in der Anästhesie in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie
Fachartikel bei Thieme von Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner und Dr. med. Oliver Kunitz
Sind Klimaanlagen und Ventilatoren Schleudern für Coronaviren?
Herr Dr. Tabori im Kölner Stadt-Anzeiger (kostenpflichtig)
Hygiene und Infektionsprävention
Herr Dr. Tabori bei Haufe zum Thema Arbeitsschutz
Sind Klimaanlagen Virusschleudern?
Corona: Sind Klimaanlagen Virusschleudern?
Hygieniker und Corona: “Das wichtigste Schutzschild sind die 1,50 Meter”
Herr Dr. Tabori im "netzwerk südbaden"
Face Shield oder Maske: Was ist besser?
„Ein normaler, umweltschonender Reiniger reicht aus“
Herr Dr. Tabori im Berliner "Tagesspiegel"
Wie Hygieniker die Vorgaben beurteilen
Herr Dr. Tabori in der "Badischen Zeitung"
Corona: Desinfektionsmittel in der Luft zu vernebeln, ist keine gute Idee
Herr Dr. Tabori in der "Berliner Zeitung"
Coronavirus: Studie zeigt erschreckendes Ergebnis! Sind Schutzmasken nutzlos?
Infektionsschutz: Handschuhe sind nicht schlecht, Abstand ist wichtiger
Herr Dr. Tabori in der "Berliner Zeitung"
Coronavirus: Sieben Tipps für die Hygiene im Alltag und Haushalt
Herr Dr. Tabori in der "Augsburger Allgemeine"
Putzorgien schützen nicht vor Corona
Herr Dr. Tabori in "neues deutschland"
Coronavirus: Wie halte ich dauerhaft Hände aus dem Gesicht?
Herr Dr. Tabori im Hamburger Abendblatt