Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2022
VOM 19. BIS 21. OKTOBER 2022 IM KONZERTHAUS FREIBURG

Der Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2022 wird dieses Jahr vom 19. bis 21. Oktober stattfinden.
Wir freuen uns sehr, Sie wieder in Freiburg begrüßen zu dürfen!
Ein Blick ins Programm:
Donnerstag, 20.10.2022, 17:45 - ca. 19 Uhr:
Hygiene aus dem Bauch: Ein Influencer der besonderen Art
Dr. Markus Winter
Er ist ein Virus. Er ist ein InfluencA. Er ist ansteckend. Er ist Vincenz, der InfluencA. Die Welt aus der Sicht eines Virus, das sich Gehör verschafft. Sind Viren Influenzer? Wie groß sind eigentlich Mikrobiologen? Fragen auf die Sie eine Antwort bekommen.
Zum Referenten:
Dr. Markus Winter ist nicht nur Anästhesist und hygienebeauftragter Arzt- er ist auch Bauchredner und gibt nicht nur einem Virus eine Stimme.
Award für das „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“
M & K Management & Krankenhaus AWARDs 2022
Freiburg, 14.02.2022. Sicherheit für Patient*innen und Beschäftigte in den Notaufnahmen steht im Vordergrund des „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“ der Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI). Der 2. Platz beim M & K Management & Krankenhaus AWARDs 2022 in der Kategorie A Medizin & Technik ist ein großer Erfolg und ein Signal für die Relevanz dieser hochwertigen Zertifizierung.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier: Pressemitteilung.
Transmission of SARS CoV2 among health careworkers (HCW) during three waves of the SARS-CoV 2 pandemic in Germany: Results of an anonymous survey
Neuer Beitrag im Journal Infection Control & Hospital Epidemiology
In einer anonymen Umfrage wurde untersucht, ob das Gesundheits-personal während der Pandemie ein erhöhtes Risiko hatte, sich bei der Betreuung von Patienten mit COVID-19-Erkrankung mit SARS-CoV-2 anzustecken, oder ob die Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen eine Übertragung wirksam verhindern konnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ungeschützte Kontakte außerhalb der Arbeit im privaten Bereich sowie ungeschützte Kontakte mit nicht diagnostizierten Patientinnen und Patienten oder Kollegen und Kolleginnen ein Hauptfaktor für SARS-CoV2-Infektionen bei Personal des Gesundheitswesens zu sein scheinen. Die Untersuchung belegt die Bedeutung von allgemeinen Schutzmaßnahmen, zumindest bis ein vollständiger Impfstatus erreicht ist.
Das BZH sucht Verstärkung
Ärzte (m/w/d) in Oberbayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gesucht
Aktuell suchen wir für die Regionen Oberbayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen jeweils Ärzt*innen zur Verstärkung unseres Teams.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bzh-freiburg.de/Stellenangebote
Weitere Details erhalten Sie unverbindlich bei Dr. med. Patrick Weißgerber unter
bewerbung@bzh-freiburg.de oder 0761-202 678-0.
Schutzimpfung für medizinische Mitarbeiter
Ein Auszug aus dem BZH Newsletter "Wissen aktuell"

Schweizer-Käse-Modell in der Corona-Pandemie-Bekämpfung
Quelle: The Swiss Cheese Respiratory Virus Defence, Ian M. Mackay
Kernaussagen:
- Maßnahmen der Basishygiene, erweiterte Hygienemaßnahmen und Schutzimpfungen (gegen Masern, Varizellen, Influenza, SARS-CoV-2 und Pertussis) sind sich ergänzende Maßnahmen nicht nur zum Eigenschutz für die Mitarbeiter sondern vor allem zum Patientenschutz in medizinischen Bereichen.
- Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss bei allen Mitarbeitern vorliegen, sofern sie nach dem 31.12.1970 geboren sind.
- Die Impfung gegen Varizellen wird (abhängig von der Risikoeinstufung) unter die zum Patientenschutz erforderlichen Impfungen eingestuft.
- Die Impfung gegen Influenza fällt unter die zum Patientenschutz empfohlenen Impfungen.
- Auch der Impf- und Serostatus in Bezug auf SARS-CoV-2 könnte (und sollte) mit zunehmender wissenschaftlicher Datenbasis in Zukunft in die bestehenden Regelungen zur Impfattestierung bei Mitarbeitern mit einfließen.
AKTUELLE BZH-ONLINE-SEMINARE ZUR FREIEN NUTZUNG
Für Sie erstellt und frei verfügbar!
Im Rahmen des BZH-Patientenservice zum Thema "Penicillinallergie" von Herrn Prof. Dr. Schulz-Stübner, BZH:
BZH-Patientenservice: Penicillinallergie

PODCAST “INFECTIONPREVENTIONSPOTLIGHT”
Interview zum Artikel „Schulz-Stübner S, Fritz E, Schürle H, Riechelmann J, Tuschewitzki GJ.The role of the faucet’s aerator kit for contamination of drinking water. American Journal of Infection Control 2021; 49: 643-645” im Podcast “infectionpreventionspotlight"
Umgang mit Schutzausrüstung (mit Videos)
Der „Maskenrechner“ in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Im Rahmen der Pandemieplanung stellte sich v.a. im Zusammenhang mit dem Mangel an persönlicher Schutzausrüstung die Frage, wer wann welche Masken im Krankenhaus tragen soll und welcher Bedarf daraus resultiert. Glücklicherweise hat sich die Versorgungssituation inzwischen verbessert. Dennoch stehen weiterhin viele Einrichtungen vor konzeptionellen Überlegungen im Zusammenhang mit Masken. Welcher Vorrat wird beispielsweise benötigt, wenn die wieder zunehmend ins Haus kommenden Patienten und Besucher mit chirurgischem Mund-Nasenschutz ausgestattet werden sollen anstatt Behelfsmasken von zu Hause mitzubringen? Mit fachlicher Unterstützung des BZH wurde vom IML eine orientierende Entscheidungshilfe erstellt. Den „Maskenrechner“ erhalten interessierte Einrichtungen kostenfrei beim Fraunhofer IML unter https://s.fhg.de/maskenrechner
Das folgende Video ist in Zusammenarbeit mit dem BZH entstanden und zeigt den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung.

Artikel in Krankenhaushygiene up2date zum Thema Schutzausrüstung
Es heißt: „Eine schöne Krawatte zieht die Tagessuppe magisch an“. Im Krankenhausalltag geht es um mehr als Suppe: Das Risikospektrum reicht von luftübertragbaren Erkrankungen wie Tuberkulose bis zum schwallartigen Erbrechen bei Patienten mit Norovirusinfektion. Zum Schutz vor Infektionen, Chemikalien oder Erregerverbreitung ist die persönliche Schutzausrüstung unerlässlich und effizient – entscheidend dabei ist das Wie des An- und Ausziehens.
www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-104957.pdf
(Krankenhaushygiene up2date 2017; 12(02): 117 – 122 DOI: 10.1055/s-0043-104957, Schritt für Schritt Reska, Marcus; Berger, Michaela © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York)
Buchempfehlung: Die spannende Welt der Viren und Bakterien
von Karsten Brensing und Katrin Linke
Ein tolles Buch für jung und alt von Karsten Brensing, Katrin Linke und fachlicher Beteiligung des BZH
Wusstest du, dass Bakterien die einzigen Lebewesen sind, die ohne Sonne leben können und dass eines davon sogar 250 Millionen Jahre alt wurde? Dass es Säugetiere ohne Viren nicht gäbe und sie selbst in unseren Genen stecken? Die Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke öffnen das Tor zu einer faszinierenden Welt, von der wir bislang nur eine vage Vorstellung hatten. Von Viren, Bakterien und Pilzen bis hin zum Thema Hygiene und unserem Immunsystem nehmen sie alles ganz genau unter die Lupe. Dabei wird klar: Es sind die ganz kleinen Dinge, die riesige Auswirkungen auf unser Leben haben!
Auch Herr Dr. Tabori wurde von Herrn Brensing in die fachliche Begutachtung und Konzeption dieses Buches eingebunden.
Karsten Brensing, Katrin Linke: Die spannende Welt der Viren und Bakterien. Loewe Verlag, Bindlach 2021. 192 Seiten, ISBN: 978-3-7432-0974-9
Buchempfehlung: Das Impfbuch für alle
In "Das Impfbuch für alle" informieren das Robert Koch-Institut und die BZgA über viele Themen zum Impfen, zur Impfgeschichte, aber auch zu allgemeinen praktischen Impffragen sowie speziell zur Corona-Schutzimpfung. Auch der Wissenschaftsjournalist und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen kommentiert und unterstützt bei der persönlichen Impfentscheidung. Das 80-seitige Taschenbuch ist kostenfrei zu bestellen auf www.dasimpfbuch.de oder steht auf der Webseite zum Download zur Verfügung, mittlerweile auch in Arabisch, Englisch, Russisch oder Türkisch.
BZH-Aktuell
Auf dem neuesten Stand
Neuigkeiten
Nach Ende der Maskenpflicht - Steht uns jetzt eine Krankheitswelle bevor?
Dr. Tabori im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (07.04.22)
tagesschau - Covid-19: Was tun bei einer Corona-Infektion?
Herr Dr. Tabori in einem Artikel der Tagesschau
Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress — Ein voller Erfolg
Der Freiburger Infektiologie- und Hyigenekongress in der Clinicum 6-21
Infektionsprävention in der Intensivmedizin
Herr Prof. Dr. med. Schulz-Stübner in Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie
Update zu multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern
Herr Prof. Dr. med. Schulz-Stübner in Zentralblatt für Chirurgie
Korrekte Corona-Tests: "Beherzt, aber vorsichtig an der Nasenwand entlang"
Herr Dr. Tabori in der Badischen Zeitung
Hygiene: Wie oft sollte man duschen?
Herr Dr. Tabori in der Sueddeutschen Zeitung
Praktische Pflegehygiene: Tipps aus der Praxis für Gesundheitsberufe
Herr Dr. Tabori und Sonja Bauer in naturheilkunde-kompakt.de (kostenpflichtig)